Beratung & Unterstützung

Nur wer Unterstützung erfährt, kann seine Ressourcen entwickeln. Das gilt für Eltern und für Kinder. Eltern in ihrer aktuellen Lebenssituation aufzufangen, mit ihnen gemeinsam zu analysieren, was für die Familie wichtig und richtig ist, wo ihr Kind steht und was sie ihm an Unterstützung zukommen lassen können, ist eine unserer Hauptaufgaben. Gleichzeitig bieten wir die Möglichkeit, mit anderen Eltern in Austausch zu treten und gegenseitige Stützung durch Erfahrungen anderer mit den eigenen Problemen zu erleben.
Offene Beratungsangebote für Eltern

Hiermit richten wir uns an alle Interessierten aus Berge und Rhynern, auch jene, die noch kein Kind in der KiTa haben, aber bereits Kontakt zu anderen Familien suchen. Weiterhin wird die Erziehungskompetenz gestärkt, indem Eltern vermittelt wird, wie man mit einem Kind spielen kann, welche Anregungen man ihm bieten und es so fördern kann.
Außerdem möchten wir eine Anlaufstelle für belastete Familien bieten, wo es möglich ist, Probleme zu benennen und Lösungswege zu finden.
Unsere Angebote:
- Offenes Elterncafé
- Frühstückscafé
- Eltern-Kind-Gruppe
- Offene Sprechstunde der Erziehungsberatung
- Finanzvorsorgeberatung
- Offene Sprechstunde der Elternberaterin und Bildungsbegleiterin / systemischen Beraterin
Angebot zur interkulturellen Öffnung
Da wir in unserem Einzugsgebiet einen - wenn auch eher geringen - Anteil von Familien mit Migrationshintergrund haben, ist es uns wichtig, auch in diesem Bereich Angebote zu machen. Die Förderung der Sprachkompetenz und ein interkultureller Austausch sind dabei unsere Ziele.
Unser Angebot:
Internationale Koch-AG
Gesundheitsförderung

Da in unserem Stadtteil das Interesse an Gesundheit und was man dafür tun kann, relativ gut ausgeprägt ist, stellen wir verschiedene Angebote bereit, um Eltern in diesem Bereich zu stärken.
Unsere Angebote:
- Erste-Hilfe-Kurs
- Offene Sprechstunde der Logopädin
- Tigerkids
- PEKIP
- Café Rabatz
Kindertagespflege
Hier finden Sie Informationen in unserem Flyer rund um das Thema Kindertagespflege als Download.
Unser Umgang mit Anregungen und Kritik
- �Fiedels
Wir möchten, dass Ihre Kinder und Sie sich wohl in unserer Einrichtung fühlen. Bei allem Engagement und aller Professionalität können dennoch Situationen entstehen, in denen Unzufriedenheit und Kritik zutage treten. Häufig ergibt sich diese durch eine empfundene Differenz zwischen der von den Eltern oder Kooperationspartnern erwarteten und der von der Kita erbrachten Leistung. In diesen Fällen bitten wir Sie um eine direkte Kommunikation. Denn: Reden hilft - immer! Davon sind wir überzeugt. Nur im offenen Gespräch können wir einer Beschwerde nachgehen und etwas gegen nicht zufriedenstellende Punkte tun.
In den Kindertageseinrichtungen des Kirchenkreises Hamm werden Anregungen und Kritik ernst genommen und sind jederzeit willkommen. Unsere Mitarbeitenden dafür stets offen und reagieren angemessen. Sollten Sie einmal Grund für eine Beschwerde sehen, wenden Sie sich deshalb bitte umgehend an uns. Sowohl die Einrichtungsleitung und die Mitarbeitenden als auch die Elternvertreter/innen stehen Ihnen als Ansprechpersonen zur Verfügung. Auf der Grundlage eines einheitlichen und gut durchdachten Bearbeitungssystems werden Ihre Kritikpunkte kurzfristig und sachorientiert bearbeitet.
Raum und Gelegenheit für konstruktiven Austausch gibt es im Rahmen von Entwicklungsgesprächen und Elternabenden, in Form unseres Fragebogens zur Ermittlung der Zufriedenheit, bei den Sitzungen der Elternvertretungen sowie natürlich jederzeit bei einem individuell vereinbarten Gesprächstermin.
Wir nutzen Ihre Anregungen und Kritik für die Weiterentwicklung unserer Servicequalität, damit wir immer besser werden - für Ihre Kinder und für alle Familien, die mit unserer Einrichtung verbunden sind.